Erklärung zur Barrierefreiheit
Die FH-Aachen ist bemüht, diese Webseite im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates barrierefrei zugänglich zu machen.Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit dokumentiert den Umsetzungsstand für die Domain, auf der Sie sich aktuell befinden, gemäß der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz Nordrhein-Westfalen und bezieht sich auf das Testergebnis der Selbstbewertung nach dem BITV-Prüfverfahren.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Diese Webseite ist derzeit zu großen Teilen mit den oben genannten Richtlinien vereinbar. Die Barrierefreiheit wurde von uns in der Vergangenheit während der Entwicklung bedacht, jedoch können bestimmte Stellen noch Barrieren aufweisen, zum Beispiel im Hinblick auf neuere Anforderungen der Barrierefreiheit.
Nicht barrierefreie Inhalte
Trotz aller Sorgfalt kann es vorkommen, dass Wörter und Textabschnitte in einer anderen Sprache vorkommen und nicht entsprechend ausgezeichnet sind. Außerdem kann für eingebettete Inhalte wie YouTube-Videos oder Inhalte aus anderen Quellen wie externen Datenbanken keine Barrierefreiheit garantiert werden. Daneben kann für intern verlinkte PDF-Dokumente, die über unser Content-Management-System hochgeladen wurden, keine Barrierefreiheit garantiert werden.
Erstellung der Erklärung
Diese Erklärung wurde im Oktober 2020 erstellt. Den Stand der Barrierefreiheit ermitteln wir durch eigene Bewertung.
Visuelle Assistenz Software
Diese Website verwendet die Software Eye-Able® der Firma Web Inclusion GmbH, um Nutzern:innen eine barriere-reduzierte Ansicht der visuellen Inhalte zu ermöglichen. Eye-Able® hilft, die Website an die individuellen Bedürfnisse der Besucher:innen anzupassen. Zum Funktionsumfang von Eye-Able® gehören:
• eine adaptive Schriftvergrößerung,
• eine freie Anpassung der Farbkontraste,
• eine Vorlesefunktion mit integrierter Tastatur-Navigation,
• ein Blaufilter,
• ein Nachtmodus,
• eine Sofortansicht zur Verbindung mehrerer Funktionen,
• eine Kompensation von Farbschwächen sowie
• weitere Funktionen für eine individuelle Ansicht der Website wie ein größerer Mauszeiger, serifenlose Schrift sowie das Ausblenden von Bildern, Animationen und Ton
Zur Bedienung kann das zugehörige Menü über einen Klick auf das Eye- Able®-Icon oder mit dem Tastaturkürzel „ALT + 1“ geöffnet werden. Alle Funktionen können auch mit der Tastatur gesteuert werden (Anleitung über „ALT + F1“). Mehr Informationen finden Sie unter: www.eye-able.com
In folgenden Dialogen wird die Barrierefreiheit kontinuierlich weiter verbessert:
Im Bereich der Dialoge des Forschungsmanagements, des ERP und der Business Intelligence werden die Anforderungen der Normen teilweise erfüllt. Eine Zertifizierung der Barrierefreiheit wurde für Teilbereiche durchgeführt und wird weiter ausgebaut. Eingeblendete Inhalte werden nicht automatisch vom Screenreader ausgegeben. Die Fokusreihenfolge ist teilweise nicht erwartungskonform. Einige Elemente können beim linearen Vorlesen durch den Screenreader nicht oder nur ineffizient erreicht werden. Fehlerhaft ausgefüllte Felder sind teilweise nicht markiert.
In der Studienbewerbung sind Absätze, Überschriften, Umbrüche, Listen, Label, Informationstexte, englische Texte und Tabellen teilweise nicht barrierefrei ungesetzt.
In der Online-Immatrikulation sind verschachtelte Tabellen vorhanden. Manche Formularelemente haben kein Label, bei einer Tabelle fehlt die Kopfzeile. Die Fokussierung neuer Inhalte befindet sich an falscher Stelle. Es gibt keine Möglichkeit, anhand einer Übersicht die Eingaben vor der Abgabe zu kontrollieren. Meldungen sind teilweise nicht aussagekräftig genug.
Die Bedienung des Studienplaners ist mit der Tastatur und mit dem Screenreader ineffizient.
Im Stundenplan ist die Navigation per Tastatur in einer verschachtelten Liste mit mehreren Unterlisten erschwert. Uhrzeiten werden vor den Wochentagen genannt. In der Listenansicht und im PDF sind Wochentage nicht als Überschriften deklariert, Grafiken sind teils nicht beschriftet. Einzelne Inhalte werden doppelt vorgelesen. Titel und Überschrift werden im PDF nicht korrekt vorgelesen.
In der Ansicht der Leistungen für Studierende kann die Liste an Elementen sehr lang werden, weshalb die Bedienung für Screenreader ineffizient ist.
Generell gilt: die Gruppierung mehrerer Kontrollelemente ist nicht erkennbar. Teilweise werden Tabellen zu Layoutzwecken verwendet. Für Screenreader werden teilweise nicht genug Informationen zur Bedienung und zum Status von Bedienelementen ausgegeben (Aria-Attribute). Es erscheint teilweise nur eine Fehlermeldung, obwohl mehrere Felder fehlerhaft sind.
Im Dialog Business Intelligence/Datenanalyse durchführen ist die Zuordnung von Dimensionen zu Spalten, Zeilen und Filtern nur per Mausbedienung (Drag & Drop) effizient möglich. In den Menüs und in den sich öffnenden modalen Dialogen kann man nicht uneingeschränkt per Tastatur navigieren. Einzelne Grafiken haben keinen Alternativtext. Die Position des Maus-Fokus ist schwer erkennbar. Einzelne Bereiche bzw. Regionen der Seite sind nicht überspringbar oder gekennzeichnet. Eine Mindestbildschirmgröße ist erforderlich, sonst erscheinen Scrollbalken. Der Dialog soll perspektivisch durch einen barrierefreien Dialog „Berichtsgenerator“ abgelöst werden, der aktuell als Prototyp vorhanden ist.
Der Dialog zur visuellen Anordnung von Bedienelementen des Navigationsrahmens ist nicht im vollen Umfang barrierefrei zugänglich gestaltet, da die Neuordnung der Bedienelemente per Drag & Drop geschieht. Dieser Dialog wird lediglich einmalig hochschulintern bei der Einrichtung des Systems verwendet. Es wäre eine unverhältnismäßige Belastung, diesen selten genutzten Dialog in vollem Umfang barrierefrei umzusetzen.
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter der Hochschule finden Sie unter Dokumentation und Hilfe im Kapitel Barrierefreiheit weitere ausführliche Informationen zur Barrierefreiheit dieser Anwendung.
Diese Erklärung wurde zuletzt am 26. 10. 2022 aktualisiert.
Auf dieser Seite stehen Informationen in Leichter Sprache.
Wir erklären die wichtigsten Inhalte dieser Webseite.
Sie lernen, wie Sie diese Webseite bedienen.
Und Sie lernen, wie Sie uns Barrieren melden können.
Feedback und Kontaktangaben zur Barrierefreiheit
Falls Ihnen Mängel zur Barrierefreiheit an unseren digitalen Angeboten auffallen, können Sie uns diese melden:
Fachhochschule Aachen
Team Barrierefreie Software
Bayernalle 11
52066 Aachen
E-Mail:base@fh-aachen.de
Angehörigen der Hochschule steht zudem ein Kontaktformular für die Meldung zur Verfügung.
Wir werden versuchen, die mitgeteilten Mängel zu beseitigen bzw. Ihnen nicht zugängliche Informationen in barrierefreier Form zur Verfügung zu stellen.
Durchsetzungsverfahren
Sollten Sie auf Mitteilungen oder Anfragen zur Barrierefreiheit innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie die Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik einschalten. Sie ist der oder dem Beauftragten für die Belange der Menschen mit Behinderung nach § 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes Nordrhein-Westfalen zugeordnet. Wenn Sie ein Ombudsverfahren wünschen, füllen Sie bitte den entsprechenden Antrag aus und senden ihn per Post oder E-Mail an die Ombudsstelle:
Ombudsstelle für barrierefreie Informationstechnik des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen
Fürstenwall 2540219 Düsseldorf
E-Mail: ombudsstelle-barrierefreie-it@mags.nrw.de